Psychotherapeut:innen (selbständigerwerbend) gesucht

Ab Juli 2025 (oder nach Vereinbarung) suchen wir Personen, die am Klaus-Grawe-Institut
1-3 Tage pro Woche Räume mieten und selbständigerwerbend Psychotherapien anbieten.
Neben dem Bereich der Psychotherapieweiterbildung ist das Klaus-Grawe-Institut eine Psychotherapiepraxis mit einem breiten Angebot für ambulante Patient:innen. Psychotherapeut:innen mit unterschiedlichen Schwerpunkten bieten massgeschneiderte Therapien, Beratungen, Trainings und Workshops an.

Mehr Informationen

Fortbildung

Das Klaus-Grawe-Institut bietet Vorträge und Kurse zu aktuellen Entwicklungen und Spezialthemen der Psychologischen Therapie (State of the Art Seminare) sowie einzelne Fortbildungsveranstaltungen und Supervision für bereits ausgebildete Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen (Ärzte und Psychologen) an.

„State of the Art“-Seminare

Publikum:
Die „State of the Art“-Seminare sind offen für interessierte Fachpersonen.

Ort:
Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie
Grossmünsterplatz 1
8001 Zürich

Anmeldung:

Zahlungskonditionen: 
CHF 300.00 pro Seminartag. Die entsprechenden Rechnungen werden ca. zwei Wochen vor dem Seminar versendet und dienen als Teilnahmebestätigung. Für Abmeldungen, welche später als zwei Wochen vor dem Seminar eingehen, wird die volle Seminargebühr verrechnet.


Daten & aktuelle Seminare

2025:

26. Juni 2025

“Demut“- eine Facette psychotherapeutischer Selbstfürsorge?

Dr. Friedrich Kapp

Kognitiver Verhaltenstherapeut in eigener Praxis in D-Heidelberg, Dozent, Supervisor und Selbsterfahrungsleiter für verschiedene (universitäre) Aus- und Weiterbildungsinstitute (u.a. am Klaus-Grawe-Institut)

10. September 2025

Traumatherapie im ambulanten Setting (nur noch Warteliste möglich)

PD Dr. phil. Julia Müller

eidgen. anerkannte Psychotherapeutin in eigener Praxis in Romanshorn, Dozentin und Supervisorin u.a. in der Weiterbildung am Klaus-Grawe-Institut

17. Oktober 2025

Schematherapie: Evidenzbasierte Anwendung als integrativer Psychotherapieansatz

Dr. Samy Egli

leitender Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München, Supervisor und Dozent in Verhaltenstherapie und Schematherapie in verschiedenen Ausbildungsinstituten und Kliniken