Gerade in der aktuellen Coronakrise, mit vielen einschneidenden Massnahmen, fragt man sich: wie lange geht das noch, wie lange dauern die Einschränkungen? Die zunehmende Isolation und die Reduktion sozialer Kontakte machen vielen zu schaffen. Sie geraten ins Grübeln, was zu einer depressiven Stimmung führen kann. Der Blickwinkel verschiebt sich vermehrt auf die negativen Auswirkungen der Situation, Einschränkungen und Ängste.

Was könnte hilfreich sein, damit sich die negative Stimmung und die Wahrnehmung negativer Aspekte der Situation nicht vertieft?

„Dankbarkeit kann auch mitten in einer Krise erfahren werden. Dann nämlich, wenn es zu einer Umschichtung von Werten kommt. Wenn alles zusammenbricht, merke ich, welche Dinge im Leben mir besonders wichtig sind“, sagt Henning Freund, Professor für Religionspsychologie im deutschen Marburg und Dankbarkeitsforscher.
Dankbarkeit ist ein positives Gefühl oder eine Haltung in Anerkennung einer materiellen oder immateriellen Zuwendung, die man erhalten hat oder erhalten wird. Man kann einer uns übersteigenden Macht, den Menschen oder sogar dem Sein gegenüber dankbar sein – oder allen gleichermassen.
Zugleich heisst dies nicht, dass nicht auch berechtige Gefühle wie Angst, Traurigkeit, Enttäuschung Platz haben dürfen.
Die Dankbarkeit als Persönlichkeitseigenschaft definiert Henning Freund als die Fähigkeit, das Gute in der Welt wahrzunehmen und es wertzuschätzen.

In einer Studie des Psychologieprofessors Amit Kumar von der Universität Texas schrieben die Testpersonen Dankesbriefe. Die Schreibenden unterschätzten systematisch, wie erfreut und überrascht die Empfängerinnen und Empfänger über den Brief waren. Sie unterschätzten auch, wie sympathisch und kompetent sie von Letzteren wahrgenommen wurden.
Zudem überschätzten sie, wie peinlich berührt sich die Empfangenden durch den Brief fühlten.

Eine gross angelegte Metaanalyse der amerikanischen Sozialpsychologin Leah Dickens untersuchte die Wirksamkeit von Dankbarkeitstrainings wie das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs oder das Schreiben eines Dankesbriefes. Die Forscherin fand kleine bis mittlere Effekte auf die Lebenszufriedenheit, Stimmung und Depressivität. Die positiven Effekte hielten teils auch Monate später noch an.

Auch Henning Freund führte Studien zu Dankbarkeitsinterventionen durch. Die Experimentalgruppe erlernte jede Woche einen Aspekt der Dankbarkeit, z.B. in einem digitalen Tagebuch Fotos von Momenten, für die man dankbar ist, zu sammeln oder abends einen darauf fokussierten Tagesrückblick zu machen. Sie fanden nach fünf Wochen sowie nach drei und sechs Monaten nach dem Training einen deutlichen Rückgang des Grübelns und einen leichten Rückgang der Depressivität im Vergleich zu den Personen der Wartegruppe.

Versuchen Sie mal sich darauf zu konzentrieren, für was Sie dankbar sein können – auch in einer äusserlich schwierigen Situation. Führen Sie ein Dankbarkeitsbuch, machen Sie Fotos von Sachen, für die Sie dankbar sind oder schreiben Sie einem lieben Menschen, wofür Sie ihm dankbar sind in ihrem Leben.

Versuchen Sie sich weniger auf die Ansprüche ans Leben zu konzentrieren, verändern Sie den Blickwinkel.
Dankbare Menschen sind meist glücklicher, weniger gestresst und spüren ein inneres Erfülltsein.

Dankbarkeit hat ein enormes Ressourcenpotential!

Quelle:

Frei, J. Sich verbunden fühlen. Psychoscope, 1/2021.11-13.

Kumar, A. & Epley, N. (2018). Undervaluing gratitude: Expressers misunderstand the consequences of showing appreciation. Psychological Science. Doi:10.1177/0956797618772506

Freund, H. & Lehr, D. (2020). Dankbarkeit in der Psychotherapie. Ressource und Herausforderung. Göttingen: Hogrefe.

 

 

                                               Lic. phil. Uta Liechti Braune,

Eidgenössische Psychotherapeutin